Der Bahnhof als Warenumschlageplatz für die heimische Wirtschaft

Obertshausen einst: Der Bahnhof in Obertshausen – Teil 4 von Thomas Holzamer In der Chronik der Stadt Obertshausen berichtet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) über viele einstige Orte, zählt Fakten aus der Vergangenheit auf und sammelt interessante Anekdoten. In unserer Serie „Obertshausen einst“ reisen wir gemeinsam mit den Heimatforschern zurück – in dieser Ausgabe noch
-> Continue reading Der Bahnhof als Warenumschlageplatz für die heimische Wirtschaft

Das Jahrhundertbauwerk wirf seine Schatten voraus

Obertshausen einst: Der Bahnhof in Obertshausen – Teil 3 von Fabian Bleisinger Inzwischen war klar, dass aus der Fahrt der ersten S-Bahn im Jahr 1997 nichts werden sollte. Immerhin können im Dezember 1996, kurz vor Weihnachten, wichtige Straßenbauprojekte, nämlich der Fly-Over über den Tannenmühlkreisel und der direkte Autobahnanschluss, eröffnet werden – mit positivem Einfluss auf
-> Continue reading Das Jahrhundertbauwerk wirf seine Schatten voraus

Der S-Bahn-Bau in Obertshausen

Eine fast unendliche Geschichtevon Thomas Holzamer In der Chronik der Stadt Obertshausen berichtet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) über viele einstige Orte, zählt Fakten aus der Vergangenheit auf und sammelt interessante Anekdoten. In unserer Serie „Obertshausen einst“ reisen wir gemeinsam mit den Heimatforschern zurück – in dieser Ausgabe in die Zeit des S-Bahn-Baus. Obertshausen –
-> Continue reading Der S-Bahn-Bau in Obertshausen

Obertshausen einst: Der Bahnhof in Obertshausen

Die Chronik der Stadt Obertshausenvon Fabian Bleisinger Von den ersten Planungen bei der Deutschen Bundesbahn bis zur Aufnahme des Regelbetriebs der heutigen S-Bahnlinie S1 sollten fast 40 Jahre ins Land gehen. Wie auch der Obertshausener Bürgermeister Bernd Roth bei der Begrüßung der ersten S-Bahn in Obertshausen im Dezember 2003 feststellte, wurde endlich gut, was lange
-> Continue reading Obertshausen einst: Der Bahnhof in Obertshausen

Obertshausen einst: „Als sich die Mühlräder noch drehten.“

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger Die beiden Mühlen in Hausen, die dem Ort einst den Beinamen „Zweimühlenort“ einbrachten, sind längst Geschichte und aus dem Stadtbild verschwunden. Während andernorts die Vergangenheit und vor allem das Erbe in Gestalt sanierter historischer Gebäude gepflegt wird, war und ist man in Obertshausen scheinbar weniger zimperlich. So
-> Continue reading Obertshausen einst: „Als sich die Mühlräder noch drehten.“

Die Burg im Hain

Versuche einer Rekonstruktion von ARMIN PAUL Die schriftlichen Überlieferungen zu der mittelalterlichen Befestigungsanlage in Obertshausen sind relativ dürftig – ein Zeichen das wohl für eine recht geringe Bedeutung des Bauwerks spricht. Da Obertshausen der Gerichtsbarkeit des Steinheimer Zentgerichts zugehörig war, findet sich im Steinheimer Salbuch aus dem Jahr 1576 folgende Eintragung: „item der Hayn umb
-> Continue reading Die Burg im Hain

Tote wegen tragischer Verwechslung

Kriegsende in Obertshausen von THOMAS HOLZAMER (vom 27.03.2020 Offenbach Post) Gestern vor 75 Jahren hatten die Schrecken des Zweiten Weltkrieges für die Bevölkerung Obertshausens ein Ende. Am 26. März 1945 marschierten die amerikanischen Truppen in den beiden damals noch eigenständigen Gemeinden Hausen und Obertshausen ein. Obertshausen – Von diesem Tag erzählt auch die Chronik „Unser
-> Continue reading Tote wegen tragischer Verwechslung

Obertshausen einst: Hausen, der Zweimühlenort

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger Eine Besonderheit Hausens unter den Nachbargemeinden war lange die Tatsache, dass im Ort gleich zwei Mühlen betrieben wurden. Leider sind die historischen Gebäude seit dem letzten Jahrzehnt endgültig Geschichte, denn sie wurden inzwischen abgerissen und durch moderne Wohngebäude ersetzt. Die Chronik „Unser Obertshausen“ weiß folgendes zu berichten:
-> Continue reading Obertshausen einst: Hausen, der Zweimühlenort

Obertshausen einst: Keine Liebesheirat – der lange Weg bis zur Stadt Obertshausen

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger 2019 ist das Jahr, in dem Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung feiert. Bereits vor 40 Jahren feierte Obertshausen sein ganz eigenes „Jahrhundertfest“ – die Verleihung der Stadtrechte am 29. September 1979. Das drei Tage lang euphorisch gefeierte Ereignis war der Schlusspunkt einer mehr als zehn Jahre langen Vorgeschichte,
-> Continue reading Obertshausen einst: Keine Liebesheirat – der lange Weg bis zur Stadt Obertshausen

Obertshausen einst: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Chronik der Stadt Obertshausen von Fabian Bleisinger Im Jahr 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Noch nie in der Geschichte Deutschlands gab es eine längere Friedenszeit – und noch nie gab es soviel Wohlstand für große Teile der Bevölkerung wie in diesem dreiviertel Jahrhundert. Dabei waren die Anfänge mehr
-> Continue reading Obertshausen einst: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Ausschnitt Lithographie-Postkarte Hausen um 1900

Hausens Gasthäuser – Mittags geredet – abends gekauft

von Thomas Holzamer (vom 11.12.2019 Offenbach Post) Ob Sonne, Goldener Löwe oder das Neuwirtshaus – wohl nur die wenigsten Obertshausener kennen sie noch, die Namen einstiger Gasthäuser. Von denen gab es in Obertshausen und Hausen im 19. Jahrhundert einige. Obertshausen – Viele Erinnerungen an die Hochzeit der Wirtshauskultur in den beiden damaligen Gemeinden haben die
-> Continue reading Hausens Gasthäuser – Mittags geredet – abends gekauft

Das Lederwarenhandwerk – eine neue Chance für die beiden Bauerndörfer

Obertshausen einst – Die Chronik der Stadt Obertshausen – Teil 1 von Fabian Bleisinger Obertshausen (red) – Das Leben der Einwohner von Obertshausen und Hausen war im 19. Jahrhundert vor allem von Armut geprägt. Die Landwirtschaft brachte auf den schlechten heimischen Böden nur spärliche Erträge. Gerade Anfang des 19. Jahrhunderts, als unsere Region unter Einfluss
-> Continue reading Das Lederwarenhandwerk – eine neue Chance für die beiden Bauerndörfer