Die Vereinsgeschichte des TV Hausen – Teil 2 – Die Zeit während der Weimarer Republik
Wie im ersten Teil zur Vereinsgeschichte des TV Hausen bereits ausgeführt, trat der Verein 1907 in den Arbeiter- Turnerbund über. Dadurch positionierten sich die Mitglieder eindeutig auf die Seite der Arbeiterbewegung, die in der Weimarer Republik zum wichtigsten gesellschaftlichen Bindeglied wurde. Für den TV Hausen war dieser Schritt mit einer neuen Identität verbunden, zeigten die Mitglieder doch durch den Besuch zahlreicher Sportfeste in Nah und Fern ihre Solidarität mit der Arbeiterbewegung.
Höhepunkte dieser Zeit waren zweifellos die Besuche großer Massen-Veranstaltungen zwischen 1922 und 1931. Den imponierenden Startschuss bildete die Teilnahme am 1. Deutschen Arbeiter- Turn- und Sportfest 1922 in Leipzig. 1925 gewann die jetzt „Freie Turnerschaft Hausen“ im Rahmen der Vorproben zur 1. Internationalen Arbeiterolympiade in Frankfurt zwei Titel, die Original-Urkunden sind im Karl-Mayer-Haus ausgestellt. Auch 1929 in Nürnberg und 1931 in Wien verzeichneten TV-Sportler bedeutende Erfolge (u. a. beim „Fußball-Dreikampf“), und trugen so den Namen des Vereins und der Gemeinde Hausen weit über die Ortsgrenzen hinaus.
Die am 25. Juli 1926 eingeweihte Turnhalle an der Herrnstraße in Hausen wurde von den Vereinsmitgliedern in Rekordzeit errichtet und zum stolzen Symbol des Vereinslebens, auch über dessen Vereinsgrenzen hinaus. 1932 baute der Verein sein Gelände mit einem Sportplatz inkl. 400m-Laufbahn aus.
Die zu Beginn des Jahres 1933 erstellten Jahresberichte des Vorstandes (Karl Kreher) und der Turnabteilung (Anton Döbert) für das Geschäftsjahr 1932 war noch von Zuversicht und Motivation geprägt, stand doch das Fest zum 60-jährige Vereinsjubiläum vor der Tür. Jedoch währte die Vorfreude nicht lange. Die NS-Machthaber verboten den TV Hausen im Juni 1933 und enteigneten das Vereinseigentum. Näheres hierzu im dritten Teil unserer Serie.
Auch am Pfingstsonntag (28. Mai 2023) wird die Sonderausstellung zur Vereinsgeschichte des TV Hausen geöffnet sein. Sie kann zwischen 14-17 Uhr im Werkstattmuseum „Karl-Mayer-Haus“ besucht werden.


Richtfest für die am 25. Juli 1926 eingeweihte Turnhalle an der Herrnstraße in Hausen